RÖMISCHER GOLDBERGBAU IM „KARTH“, OSTALPEN, ÖSTERREICH
Forschungsprojekt, finanziert vom Österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF, Projekt P30790-G25)
Die Projektleitung
Univ.-Doz. Dr. Brigitte Cech
Selbstständige Archäologin
Gusengasse 8
1210 Wien
Habilitiert für Montan- und Industriearchäologie, Universität Wien
Kontakt:
Curriculum Vitae Brigitte Cech
Geboren am 7. November 1956 in Wien, österreichische Staatsbürgerschaft
Forschungsschwerpunkt
Bergbau und Verhüttung, antikes Ingenieurwesen und Technik
Akademischer Werdegang
1975-1981 Studium der Ur-und Frühgeschichte und Geschichte, Universität Wien
1981 Dr. phil., Dissertation "Die slawische Keramik aus der "Schanze" bei Gars/Thunau (Die Funde aus den Grabungsjahren 1965-1980). Versuche zur Gliederung slawischer Keramik”
2002 Habilitation an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien
Venia legendi für Montan- und Industriearchäologie
Habilitation „Spätmittelalterliche bis frühneuzeitliche Edelmetallgewinnung im Bockhartrevier, Gasteiner Tal (Bundesland Salzburg)“
2007 bis 2013: Honorary Research Associate am Institute of Archaeology, UCL, UK (endete mit der Anstellung am UCL Qatar)
Beruflicher Werdegang
1. Oktober 1981 – 31. September 1985: Anstellung am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Krems
1. Oktober 1985 – 31. März 1990: Anstellung im Rahmen des FWF-Projektes "Neue Wege der Frühgeschichtsforschung" am Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie, Universität Wien
1. April 1993 – 31. März 1994: Anstellung im Rahmen des Nationalbank-Projektes "Siedlungskontinuität am norischen Limes" am Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie, Universität Wien
1. Jänner – 30. Juni 1995: Anstellung im Rahmen des Nationalbank-Projektes "Tumulusforschung im Bereich der Porta Hungarica" am Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie, Universität Wien
1. Juli 1995 – 30. Juni 1997: Charlotte-Bühler Habilitationsstipendium des Österreichsichen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
1. Juli 1995 – 30. Juni 1998: Hauptverantwortliche Wissenschaftlerin im FWF-Projekt „Edelmetallbergbau in den Ostalpen - Archäologie”
1. Juli 1999 – 30. Juni 2001: Hauptverantwortliche Wissenschaftlerin im Projekt „ Aufarbeitung des archäologischen Fundmaterials der archäologischen Untersuchungen zur Edelmetallgewinnung im Bockharttal, Ostalpen”
1. Juli 1998 – 30. Juni 1991 und 1. Juli 2001 – 31. Dezember 2003: Teilzeit wissenschaftliche Assistentin am Department Angewandte Geowissenschaften und Geophysik, Universität Leoben; verantworltich für die Organisation der archäologischen Prospektion
1. Jänner 2003 – 31. Dezember 2005: Projektleiterin des FWF-Projektes „Ferrum Noricum - vorrömische und römische Eisengewinnung im Raum Hüttenberg“
1. Jänner 2005 – 31. Dezember 2007: Technisch-wissenschaftliche Sachverständige im EU-Projekt (Alpine Space IIIB) „La Via dei Metalli - Wege des Erzes“ - Partner: Gemeinde Hüttenberg
1. März 2008 – 31. August 2011: Projektleiterin des FWF-Projektes „2000 Jahre Eisenproduktion in Hüttenberg“
September 2008: Organisation der Internationalen Konferenz “Early Iron in Europe” in Hüttenberg, Kärnten, Österreich (in Kooperation mit Thilo Rehren, UCL)
8. Jänner – 2. Mai 2012: Visiting researcher am UCL Qatar
1. Dezember 2013 – 30. April 2016: Senior Research Fellow am UCL Qatar; Qatar National Research Fund Projekt “Raw material procurement in the Kingdom of Meroe, Sudan” (Projektleiter: Thilo Rehren)
Ab 1. Jänner 2018: Projektleiterin des FWF-Projektes “Das Karth-ein römisches Goldbergbaurevier in den Ostalpen, Österreich“
Brigitte Cech - Auswahlbibliographie
Monographien und Bücher
B. Cech, Spätmittelalterliche bis frühneuzeitliche Edelmetallgewinnung in den Hohen Tauern. Montanarchäologische Forschungen im Bockhartrevier, Gasteiner Tal (Bundesland Salzburg) Mit einem Beitrag von Georg Walach. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 70, Mainz 2007.
B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg - Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2003 – 2005 (The production of Ferrum Noricum at the Hüttenberger Erzberg: the results of interdisciplinary research at Semlach/Eisner between 2003 - 2005) Austria Antiqua 2, Wien 2008.
B. Cech, Technik in der Antike. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2010.
Holländische Ausgabe: High Tech Romeinen. Techniek in de oudheid. Nijmegen 2011.
Tschechische Ausgabe: Technika v Antice. Praha 2013.
B. Cech, Lukullische Genüsse. Die Küche der alten Römer. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2013.
B. Cech and Th. Rehren (eds), Early Iron in Europe. Monographies instrumentum 50, 2014.
B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forshungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (The production of ferrum Noricum at the Hüttenberger Erzberg. The results of interdisciplinary research at Semlach/Eisner between 2006-2009) Austria Antiqua 6, Graz 2017
B. Cech, Th. Rehren, A. A. Mohamed (eds),The quarries of Meroe, Sudan.
Part 1: Texts, Part 2: Catalogue of quarries. UCL Qatar Series in Archaeology and Cultural Heritage 2, Doha 2018.
Download links:
Part 1 (Texts), Map, link to videos: https://www.qscience.com/content/9789927118876
Part 2: Catalogue of Quarries: https://www.qscience.com/content/9789927118883
Ausgewählte montanarchäologische Artikel
Th. Birch, R. Scholger, G. Walach, F. Stremke, B. Cech, Finding the invisible smelt: using experimental archaeology to critically evaluate fieldwork methods applied to bloomery iron production remains. Archaeological and anthropological sciences 7 (1), 2015, 73-87.
B. Cech, A Roman gold mining district in eastern Austria. Historical metallurgy 46 (2), 2012 (published in 2014), 66-77.
B. Cech, The production of ferrum Noricum at Hüttenberg, Austria – the results of archaeological excavations carried out from 2003 to 2010 at the site Semlach/Eisner. Monographies instrumentum 50, 2014, 11-20.
B. Cech, Th. Kühtreiber (mit Beiträgen von N. Schindel, R. Lang, H. Emmerig, F. Beyer), Ein römisches Goldbergbaurevier im “Karth”, einer Landschaft südöstlich von Neunkirchen, Niederösterreich. Römisches Österreich 36, 2013, 1-94.
B. Cech, The production of ferrum Noricum. Largescale Roman iron production in Hüttenberg (Austria). in: C. Cucine (ed), Acta mineraria et metallurgica. Studi in onore die Marco Tizzoni. Notizie archeologiche Bergomensi 20, 2012, 91-106.
G. Walach, R. Scholger, B. Cech, Geomagnetic and Geoelectric Prospection on a Roman Iron Production Facility in Hüttenberg, Austria (Ferrum Noricum Archaeological Prospection 18, 2011, 149-158.
B. Cech, H. Preßlinger, G. Walach, G. K. Walach, Interdisziplinäre Untersuchung eines mittelalterlichen Eisenschmelzplatzes auf der Kreuztratte am Hüttenberger Erzberg. Archaeologia Austriaca 88, 2004, 183-204.
B. Cech, Water power in 16th century precious metal prduction in the Austrian Alps. The results of interdisciplinary research in the mining district of Gastein. Peter Claughton (Ed.), Water Power in Mining. Proceedings of the NAMHO-conference 2002 „The Application of Water Power in Mining“ in Aberystwyth, Wales. Mining History 15, Nos. 4/5, 2004, 77 - 82.
B. Cech, G. Walach, Alpine Bergschmieden des 15. und 16. Jahrhunderts. Soester Beiträge zur Archäologie 5, 2004, 117-128.
B. Cech, G. Walach, Medieval Gold and Silver Mining in the Hohe Tauern (Austria) – Results of an Archaeological/Archaeometric project. in: Proceedings of the 5th International Mining History Congress in Milos 2000. 2001, 282-312.
B. Cech, Archäologische Forschungen zur Edelmetallgewinnung des 15. und 16. Jhs. im Gasteiner Tal. in: Das Tauerngold im europäischen Vergleich. Archäologische und historische Beiträge des Internationalen Kongresses in Rauris vom 7.-9. Oktober 2000 (Hrsg. Gerhard Ammerer, Alfred St. Weiß), 2001, 35-65.
B. Cech, Archäologen als Historiker ? Probleme interdisziplinärer Montanforschung. in: Europäische Montanregion Harz (Hrsg. H.-J. Gerhard, K. H. Kaufhold, E. Westermann) in: Montanregion Harz (Hrsg. Ch. Bartels, K. H. Kaufhold, R. Slotta) Bd. 1, 2001, 19-41.
B. Cech, Bergtechnik der frühen Neuzeit – Ein Eisenfundkomplex des 16.Jhs. aus der Bergschmiede am Oberen Bockhartsee, Gasteiner Tal, Salzburg. Medium Aevum Quotidianum 43, 2001, 7-32.
B. Cech, Edelmetallgewinnung in den Hohen Tauern – Neue Erkenntnisse zum frühneuzeitlichen Berg- und Hüttenwesen im Gasteiner Tal. Blätter für Technikgeschichte 62, 2000, 111-130.
B. Cech, Gold and silver production in the fifteenth and sixteenth century based on the results of archaeological excavations in the Gasteiner Tal, Austria. in: M. Feugère, M. Gustin (eds), Iron, Blacksmiths and Tools. Ancient European crafts. Acts of the Instrumentum Conference at Podsreda (Slovenia) in April 1999. Instrumentum Monographies 12, 2000, 21-33.
B. Cech, G. Walach, Interdisciplinary research on a miners` smithy of the 16th century in Gastein, Salzburg, Austria. Methods and results. in: Il Ferro nelle Alpi. Atti del Covegno, Bienno 1998, 2000, 114-123.
B. Cech, G. Walach, Die spätmittelalterlich/frühneuzeitliche Edelmetallverhüttung im Angertal, Bad Hofgastein – Eine Studie zur systematischen Erforschung alpiner Montanlandschaften. Archaeologia Austriaca 82-83, 1999, 479-492.
B. Cech, G. Walach, Feldmethoden zur Bewertung historischer Schmiedeschlacken - Methodik und erste Ergebnisse. Archäologie Österreichs 9/2, 1998, 72-78.
B. Cech, Archeological research in the gold and silver mining district of Gastein and Rauris in Salzburg, Austria. in: Mount Calisio and the silver deposits in the Alps from ancient times till the XVIII century. Mines, history and links with the central european mining tradition. Atti del Convegno europeo promosso e organizzato dai comuni di Civezzano e Fornace e dalla Sat Societa alpinisti trentini - Sezione di Civezzano 12-14 ottobre 1995, 1997, 253-267.
B. Cech, W. Paar, Archäologische und geologisch-lagerstättenkundliche Untersuchungen in einem Edelmetallbergbau des 16.Jhs. im Gasteiner Tal, Salzburg. in: Proceedings of the 12th International Symposium of Speleology. Symposium 3: Speleology and Mines, La-Chaux-de-Fonds, 1997, 209-212.
B. Cech, G. Walach, Prospektion urzeitlicher Kupferschmelzplätze im Höllental, NÖ. Archaeologia Austriaca 79, 1995, 249-257.